Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Vodafone Deutschland

Die Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1992 als Mannesmann Mobilfunk GmbH gegründet. Acht Jahre später erwarb die britische Vodafone Group das Unternehmen Mannesmann und damit nicht nur dessen Mobilfunk-Aktivitäten, sondern auch die Festnetz-Sparte Arcor. Die neue Mutter firmierte das Mobilfunkgeschäft um in Vodafone D2 GmbH und integrierte in diese Gesellschaft im Frühjahr 2008 auch die Tochtergesellschaft Arcor AG & Co. KG. Im Laufe des Jahres 2009 will Vodafone die Marke Arcor aufgeben und die Angebote beider Unternehmen unter Vodafone laufen lassen.
Die britische Vodafone Group Plc. entstand 1984 als Tochterunternehmen von Racal Electronics Plc. und ist seit 1991 unabhängig. Das Unternehmen ist börsennotiert, seine Aktien befinden sich in Streubesitz. Vodafone Deutschland zählt mit über 36 Millionen Kunden zu den wichtigsten Landesgesellschaften der Gruppe.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Vodafone hat sich gemeinsam mit Arcor als Rundumanbieter in Sachen Telekommunikation positioniert mit Mobilfunk, Festnetz, Internet und Breitband-Datendiensten für Geschäfts- und Privatkunden.  
Seit 1993 schreibt Vodafone ununterbrochen schwarze Zahlen. Der Jahresumsatz lag im Geschäftsjahr 2007/2008 bei 7,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,03). Arcor erwirtschaftete 2,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,1). Das Ebitda lag 2007/2008 bei 3,3 Milliarden Euro (Arcor: 456 Millionen Euro). International konnte die Vodafone Gruppe 2007 ihren Umsatz um 14 Prozent auf umgerechnet 38,9 Milliarden Euro steigern und erzielte ein Ergebnis von 11,1 Milliarden Euro. Bewertet nach Umsatz belegt Vodafone Deutschland inzwischen Platz eins vor T-Mobile. Bezogen auf den Marktanteil nach Kunden liegt Vodafone mit 35 Prozent dagegen knapp hinter Marktführer T-Mobile (37 Prozent). Festnetztochter Arcor erlangte 2008 einen Marktanteil von 14 Prozent am Festnetzgeschäft.

Standorte und Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz von Vodafone D2 in Düsseldorf gibt es acht regionale Niederlassungen in Berlin, Dresden, Hannover, Dortmund, Ratingen, Frankfurt, Stuttgart und München. Verwaltungssitz von Arcor ist Eschborn bei Frankfurt. Insgesamt sind in Deutschland derzeit 15.000 Mitarbeiter für Vodafone tätig.
International arbeiten für die Vodafone Group, deren Headquarter im britischen Newbury ist, mehr als 70.000 Angestellte.


Karriere bei Vodafone.
Wer bei Vodafone anfängt, kann je nach Eignung und Interessen entweder eine Fachlaufbahn mit den Entwicklungsstufen Spezialist, Fachreferent, Referent und Senior-Referent einschlagen oder eine klassische Führungslaufbahn mit den Stationen Teamleiter, Gruppenleiter, Abteilungsleiter. Daneben sind aber auch crossfunktionale Wechsel zwischen Geschäftsbereichen und Funktionen möglich. Erfahrene Mitarbeiter können ihr Know-how auch in internationalen Projekten einbringen oder in eine ausländische Vodafone-Gesellschaft wechseln. Ein Auslandseinsatz ist in jedem Fall Bedingung für einen Aufstieg im Unternehmen. Wer in die Führungsriege aufsteigen will, muss zudem oft ein Auswahl-Assessment absolvieren.
In jährlichen Mitarbeitergesprächen werden fachliche und persönliche Entwicklungsziele vereinbart, aus denen sich dann Anstöße für die individuelle Weiterentwicklung ergeben, etwa über Seminare, Coachings oder Fremdsprachenkurse.
Darüber hinaus gibt es feste Förderprogramme. So werden junge Nachwuchsführungskräfte über das "Move"-Programm in zwölf Monaten für ihre neue Rolle trainiert. Über das globale Talent-Programm "Inspire" werden besonders qualifizierte Nachwuchskräfte von Mentoren auf ihre internationale Karriere vorbereitet. Und in Kooperation mit der Universität Maastricht bietet Vodafone Führungskräften die Chance, an einem speziell für die Telekommunikations-Branche konzipierten, englischsprachigen International Business Strategy Course teilzunehmen.
Um eine optimale Vereinbarkeit von Job und Privatleben zu ermöglichen, unterstützt Vodafone seine Mitarbeiter unter anderem mit flexiblen Arbeitszeiten, einer eigenen Kindertagesstätte, einem Betriebsarztzentrum und einem eigenen Fitnessstudio.

Führungskräfte/Experten. Über 70 Prozent der Führungspositionen werden aus den eigenen Reihen besetzt. Im Bedarfsfall werden aber auch Manager und Experten von außen rekrutiert.

Junior Professionals.
In allen Geschäftsbereichen bietet Vodafone vielfältige Aufgabenfelder für Bewerber mit erster Berufserfahrung. Gerade im Marketing, Vertrieb, Customer Operations und dem Strategie-Bereich werden gerne Nachwuchskräfte eingestellt.  

Hochschulabsolventen.
2009 werden Berufsanfänger für unterschiedliche Geschäftsbereiche gesucht, vor allem Absolventen wirtschaftsnaher Studiengänge. Aber auch  Bewerber mit anderem fachlichen Background haben Chancen, wenn sie passende Praxis­erfahrung vorweisen können. Das Einstiegsgehalt ist Verhandlungssache.
Absolventen können in allen Bereichen direkt einsteigen. Wer beispielsweise den Einstieg in den  Geschäftskundenvertrieb schafft, wird intensiv für den Geschäftskundenvertrieb geschult und absolviert Trainingsphasen bei echten Kunden. Ziel ist, dass die Kandidaten ihr eigenes Vertriebsgebiet verantworten. Darüber hinaus gibt es das 15- bis 24-monatige Challenger Trainee-Programm. Hier werden die Trainees auf Führungsaufgaben vorbereitet und durchlaufen mehrere Stationen im In- und Ausland. Dauer und Inhalt der Ausbildung werden individuell mit dem Einsteiger besprochen und auf sein Interessengebiet zugeschnitten. Pro Jahr gibt es fünf Plätze. Das Programm startet jeweils im Herbst. Bewerbungen sind ab Frühjahr möglich und das Recruiting-Event findet am 19. und 20. Juni 2009 statt. Interessenten können sich übrigens  an den Start der Bewerbungsphase erinnern lassen. Der Vodafone Career Alert (www.vodafone.de/careeralert) informiert per SMS und E-Mail.

Abschlussarbeiten.
Diplomanden können sich mit Themenvorschlägen bei Vodafone bewerben. Im Idealfall absolvieren sie vorab ein Praktikum. Promotionen werden bei internen Mitarbeitern in Absprache mit dem Vorgesetzten finanziell unterstützt.

Praktika. Studenten im Hauptstudium, Bachelorstudenten ab dem dritten Semester und Masterstudenten können in allen Geschäftsbereichen Praktika absolvieren. Die Mindestdauer beträgt zwei Monate. Studenten im Hauptstudium sowie Masterstudenten bringen idealerweise bereits erste praktische Erfahrung mit. Die Vergütung sei "branchenüblich" sagt Vodafone. Wer sich für ein Auslandpraktikum interessiert, sollte sich direkt bei der jeweiligen Ländergesellschaft bewerben. Studenten, die ihre Chefs während eines Praktikums, einer Abschlussarbeit oder als studentische Aushilfe mit ihrem Engagement und ihren Leistungen überzeugt haben, können in den "Talent Circle" aufgenommen werden. Die Mitglieder werden von Vodafone studienbegleitend zu Seminaren, Workshops, Trainings und Vodafone-Events eingeladen. Zudem steigt die Chance auf einen Einstieg bei Vodafone nach dem Studium.

Azubis/Duales Studium. Vodafone bildet Bürokommunikations-, Marketingkommunikations- und Einzelhandelskaufleute aus, ebenso wie Fachinformatiker (Systemintegration), IT-Systemelektroniker, Köche und medizinische Fachangestellte. Eingestellt wird zum 1. August und 1. September. Außerdem werden in Kooperation mit der FOM Essen duale Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Cus­tomer Operations oder Vertrieb) angeboten.

Vodafone Deutschland
Am Seestern
1
40457
Düsseldorf
02 11-5 33-0
www.vodafone.de
Branche
  • Telekommunikation + Internet + Multimedia
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Ingenieurwissenschaften

  • Informatik

  • Rechtswissenschaften

Ansprechpartner
    • Für alle Bewerber:

    • Vodafone Recruiting Team

    • Durchwahl: 08 00-1 72 22 73 37 (kostenlose Hotline)

    • E-Mail:career.de@vodafone.com
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide.de über die Website

Auswahlverfahren
Interviews; Fallstudien; abhängig von der Stelle sind zusätzliche Tests oder Assessment-Center möglich